Find Your Next Job

Sachbearbeitung Systemtechnik Automatische Kennzeichenlesesysteme (Akls), Bodycam, Distanzelektroimpulsgerät (Deig) Zli 6 - Spezial- Und Sondertechnik (Kennziffer: 37/5/Zli6/2025)

Posted on Nov. 6, 2025

  • Mainz, Germany
  • 0 - 0 USD (yearly)
  • Full Time

Sachbearbeitung Systemtechnik Automatische Kennzeichenlesesysteme (Akls), Bodycam, Distanzelektroimpulsgerät (Deig) Zli 6 - Spezial- Und Sondertechnik (Kennziffer: 37/5/Zli6/2025)

Tailor Your Resume for this Job


Stellenangebotsart
Im Beruf
Arbeitgeber/Dienstherr
Land Rheinland-Pfalz
Einsatzdienststelle
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Arbeitsort
Mainz
Beginn der Tätigkeit
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Offene Stellen
1
Arbeitszeit
39
Stellenbeschreibung

Das Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik (PP ELT) ist „DER“ Dienstleister der Polizei Rheinland-Pfalz. Fachlichkeiten und Zuständigkeit der sieben Abteilungen des PP ELT umfassen die spezifische Einsatzunterstützung auf Landes- und Bundesebene (Bereitschaftspolizei und Spezialeinheiten) sowie die Einsatzkompetenz auf den schiffbaren Wasserstraßen des Landes (Wasserschutzpolizei).

Die Aufgabenwahrnehmung in den Bereichen Beschaffung, Technik und Gesundheitsmanagement erfolgt in landesweiter Zuständigkeit für alle Polizeibehörden sowie für weitere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsauftrag des Landes Rheinland-Pfalz. Hinzu kommen die Verwaltung des Personals und des Haushalts sowie der Liegenschaften des Präsidiums.

Standorte des Präsidiums befinden sich im gesamten Bundesland. Liegenschaften in Mainz, Enkenbach-Alsenborn, Koblenz und Wittlich-Wengerohr werden ergänzt um insgesamt sieben Wasserschutzpolizeistationen und Außenstellen sowie um den Standort der Polizeihubschrauberstaffel in Winningen. Aufnahme des Wirkbetriebs des PP ELT ist 2017; die Zahl der Beschäftigten beläuft sich auf rund 1.850 Personen.

Zur Verstärkung der Abteilung Zentrale Technik, Zentrale Leitstellen- und Kommunikationstechnik und IT-Infrastruktur (ZLI), suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter (m/w/d) für die


Sachbearbeitung Systemtechnik

Automatische Kennzeichenlesesysteme (AKLS), Bodycam, Distanzelektroimpulsgerät (DEIG)

ZLI 6 - Spezial- und Sondertechnik

(Kennziffer: 37/5/ZLI6/2025)

Dienstort: Mainz

Wir bieten die Chance an der Schaffung einer zukunftsweisenden, gemeinsamen, modernen und einheitlichen Informations- und Organisationsarchitektur für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben des Landes mitzuwirken.

Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Polizei!

Das Sachgebiet ZLI 6 "Spezial- und Sondertechnik" ist fachlicher Ansprechpartner für die Erstellung von technischen Konzeptionen, Pflichtenhefte und technischen Standards nach Anforderungen der Bedarfsträger der Polizei Rheinland-Pfalz in den Fachgebieten:


  • Offene und verdeckte Videoüberwachung

- Videobildübertragungs- und Videodokumentationssysteme

  • Mobilfunkanwendungen
  • Alarmierungssysteme

- AKLS (Automatisierte Kennzeichen Lesesysteme- Technik)

  • Drohnentechnik


Die Projektierung und Umsetzung von Pflichtenheften sowie Fachkonzepten findet in engem Austausch mit den Bedarfsträgern unter Verwendung von eigenem Labormessequipment, CNC-Fertigung, 3D-Druck (Fused Deposition Modeling (FDM)- und Stereolithographie (SLA)-Technologie) statt.

Im Sachgebiet ZLI 6 sind die Koordinierungsstelle Video und Bereiche der Informations- und Anlaufstelle Unbemannte Luftfahrtsyteme (ULS) integriert sowie der Single Point of Contact (SPOC) AKLS und VES (Video- Eigensicherungs-System im Funkstreifenwagen).

Neben der Mitwirkung bei Einbaubesprechungen und Musterbaubegleitungen, der Betreuung von Spezial- und Sondertechnik (Operativtechnik) sind weitere Aufgabenschwerpunkte der Second- und Third-Level-Support und die High-Level-Beschulungen von Anwendern, Anwenderbetreuern und Multiplikatoren.

Die Mitarbeit in technischen Gremien innerhalb des Landes Rheinland-Pfalz sowie mit dem Bund und anderen Bundesländern sind obligatorische Aufgaben.


Ihre Aufgaben

  • Standardisierung und Einsatzkonzeptionierung der Spezial- und Sondertechnik (insb. AKLS-Technik, Bodycam, DEIG) für Behörden und Spezialeinsatzkräfte auf Landesebene. Konzeptionierung, Planung und landesweite Koordinierung in Bezug auf die technischen Anforderungen

  • Fachtechnische Beratung Nutzer/-innen der Spezial- und Sondertechnik (insb. AKLS-Technik, Bodycam, DEIG) - Service und Durchführung von technischen Workshops und Schulungen

  • Landesweite Standardisierung von Betriebsprozessen. Erstellung und Bearbeitung von Anwendungskonzepten unter Einbeziehung der Nutzer/-innen

  • Optimierung und Qualitätskontrolle der o.g. Spezial- und Sondertechnik. Marktbeobachtung und Marktsichtung in engem Kontakt zu den Hersteller- und Zulieferfirmen in den Themen Produktangebote, Produktneuheiten, Test- und Demo-Systeme

  • Landesweiter technischer Support (2nd-Level Support). Durchführung von Software- Updates der Spezial- und Sondertechnik. Fehlermanagement nach Betriebsstörungen oder –ausfällen

  • Fortlaufende Optimierung und Qualitätskontrolle beim Implementieren der der Spezial- und Sondertechnik in die vorhandene Netzinfrastruktur. Entwicklung und Integration von Systemkomponenten. Planung von Ressourcen

  • Fachliche Beratung bei der zentralen Aufstellung von Haushaltsplänen bzw. der zentralen Beschaffung von zukünftigen Ersatz- bzw. Neubeschaffungen. Organisation und Koordination von technischen Arbeitstagungen auf Landesebene.


Anforderungsprofil

  • Abschluss des Studiums an einer Fachhochschule oder Hochschule in einem Bereich der Informations- oder Kommunikationstechnik oder eine vergleichbare Qualifikation

  • Erfahrungen und Kenntnisse in der Erstellung technischer Konzepte

  • Kenntnisse von Hard- und Software der Kommunikations-, Video- und Netzwerktechnik

  • Bereitschaft zur aufgabenbezogenen Aus- und Weiterbildung

  • Sprachkenntnisse Deutsch C1, Englisch B 2

  • Grundlegende Kenntnisse zu Embedded Systems, Autonomen Systemen, Mobilfunkkommunikation sowie über IT-Sicherheit sind von Vorteil

  • Erfahrungen im Bereich Projektmanagement sind wünschenswert

  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, analytische Vorgehensweise, ausgeprägte Ziel- und Ergebnisorientierung

  • Hohes Maß an eigenverantwortlichem Denken und Handeln überdurchschnittliche Teamfähigkeit und Verhandlungsgeschick

  • Fähigkeit zur Einarbeitung in polizeiliche Bedarfslagen

  • Soweit es sich bei der ausgeschriebenen Stelle um eine sogenannte „sicherheitsempfindliche Tätigkeit“ handelt, ist die endgültige Übertragung dieser Stelle abhängig von der erfolgreich und erkenntnisfrei abgeschlossenen Sicherheitsüberprüfung nach dem LSÜG (Landessicherheitsüberprüfungsgesetz).

Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs.1 Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.


Unser Angebot

Im Rahmen der Unterstützung einer guten Work-Life-Balance sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bieten wir eine möglichstflexible Dienstzeitgestaltung.

Das Wohlbefinden unserer Beschäftigten steht an oberster Stelle und wird daher durch ein ausgeprägtes Behördliches Gesundheitsmanagement unterstützt.

Wir legen Wert auf persönliche Gestaltungsspielräume in einer wertschätzenden, vertrauensvollen Arbeitsumgebung und geben Möglichkeiten zur gezielten, fachlichen Aus- und Weiterbildung.

Wir bieten Ihnen für diesen abwechslungsreichen und interessanten Aufgabenbereich, bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen, eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages der Länder (TV-L). Die Entgelttabelle finden Sie unter http://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/.

Die zu besetzende Stelle umfasst eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden und ist für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Wir sind bestrebt, den Frauenanteil unserer Beschäftigten zu erhöhen und daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Menschen mit einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis über die Schwerbehinderteneigenschaft ist der Bewerbung beizufügen.

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.

Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Herr Florian Mundschenk (Tel.: 06131/65-85160) aus dem Sachgebiet ZLI 6, für personalrechtliche Fragestellungen Frau Franziska Heiden (Tel.: 06131/65-87312) aus dem Sachgebiet Personal/Soziales gerne zur Verfügung.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens zum 30. November 2025 an das


Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik

Sachgebiet Personal/Soziales

Postfach 100 131

55133 Mainz


Gerne können Sie diese parallel elektronisch (eine zusammenhängende PDF-Datei, maximal 5 MB) an PPELT.PV3.Bewerbungen@polizei.rlp.de senden.

Bitte stellen Sie uns ausschließlich Kopien (ohne Mappe, Heftung oder Büroklammern) zur Verfügung.

Es erfolgt keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen, diese werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.

Die Datenschutzerklärung zur Informationspflicht nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie im Internetauftritt der Polizei Rheinland-Pfalz unter:

https://www.polizei.rlp.de/ueber/datenschutz.


Bildungsabschluss
  • Abschluss des Studiums an einer Fachhochschule oder Hochschule in einem Bereich der Informations- oder Kommunikationstechnik oder eine vergleichbare Qualifikation

Anforderungen
  • Erfahrungen und Kenntnisse in der Erstellung technischer Konzepte

  • Kenntnisse von Hard- und Software der Kommunikations-, Video- und Netzwerktechnik

  • Bereitschaft zur aufgabenbezogenen Aus- und Weiterbildung

  • Sprachkenntnisse Deutsch C1, Englisch B 2

  • Grundlegende Kenntnisse zu Embedded Systems, Autonomen Systemen, Mobilfunkkommunikation sowie über IT-Sicherheit sind von Vorteil

  • Erfahrungen im Bereich Projektmanagement sind wünschenswert

  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, analytische Vorgehensweise, ausgeprägte Ziel- und Ergebnisorientierung

  • Hohes Maß an eigenverantwortlichem Denken und Handeln überdurchschnittliche Teamfähigkeit und Verhandlungsgeschick

  • Fähigkeit zur Einarbeitung in polizeiliche Bedarfslagen

  • Soweit es sich bei der ausgeschriebenen Stelle um eine sogenannte „sicherheitsempfindliche Tätigkeit“ handelt, ist die endgültige Übertragung dieser Stelle abhängig von der erfolgreich und erkenntnisfrei abgeschlossenen Sicherheitsüberprüfung nach dem LSÜG (Landessicherheitsüberprüfungsgesetz).

Bewerbungsadresse
Land Rheinland-Pfalz
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Dekan-Laist-Str. 7
55129 Mainz
E-Mailadresse für Anfragen
ppelt.pv3.bewerbungen@polizei.rlp.de
Zusätzliche Bewerbungsarten
E-Mail,Brief
Internetadresse des Arbeitgebers
http://www.polizei.rlp.de
Ende der Bewerbungsfrist
30.11.2025

Tailor Your Resume for this Job


Share with Friends!