Find Your Next Job
Masterarbeit (W/M/D): Missions Engineering
Posted on Oct. 16, 2025
- Oberpfaffenhofen, Germany
- 0 - 0 USD (yearly)
- Part Time

Tailor Your Resume for this Job
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme entwickelt mit seinem Know-how und seiner Gesamtsystem-Expertise über passive und aktive Mikrowellen innovative Sensoren, Algorithmen und Anwendungen für die boden-, flugzeug- und satellitengestützte Fernerkundung.
Das erwartet dich
TanDEM-X ist ein deutsches weltraumgestütztes Synthetic Aperture Radar (SAR) System, bestehend aus zwei Radarsatelliten, die in einer präzise kontrollierten Orbitformation fliegen. Die Satelliten nehmen eine Vielzahl von Bildern für wissenschaftliche Nutzer und kommerzielle Kunden rund um den Globus auf und erzeugen aus der Kombination der Daten beider Satelliten digitale Höhenmodelle auf der Grundlage der SAR-Interferometrie. Ein beträchtlicher Teil der Aufnahmen wird durch Interferenzen beeinträchtigt, die von boden- oder seegestützten Radarsystemen oder anderen SAR-Satelliten im Orbit ausgehen. Die Abschätzung des Ursprungsortes dieser Störungen ist wichtig, um die Quelle identifizieren zu können. Ein Hauptmerkmal von TanDEM-X ist der bistatische Betrieb. Dabei sendet einer der Satelliten, während beide das Echo vom Boden empfangen. Die Hauptanwendung dieser Technik ist die Ableitung der digitalen Höhenmodelle, es werden jedoch auch die Interferenzen aus leicht unterschiedlichen Winkeln und zu leicht unterschiedlichen Zeitpunkten erfasst.
Deine Aufgaben
- Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, zu analysieren und verifizieren, mit welcher Genauigkeit der Ursprungsort des Störsignals in Entfernungsrichtung mit dem bistatischen System geschätzt werden kann.
- Ausgehend von Literaturrecherchen und theoretischen Berechnungen soll die Genauigkeit der Positionsschätzung abgeleitet oder simuliert werden. In einem zweiten Schritt soll der vorgeschlagene Ansatz auf reale Daten angewendet werden, um die Position des Störers zu schätzen. Es gibt eine Vielzahl von RFI-gestörten bistatischen SAR-Daten. Einige von ihnen wurden von Mitarbeitenden absichtlich durch Bodensender mit bekanntem Standort gestört und können zur Verifizierung des Ansatzes verwendet werden.
Das bringst du mit
- Studium der Elektro- oder Telekommunikationstechnik oder verwandter Bereiche
- Kenntnisse über Fernerkundungssysteme, insbesondere Radar mit synthetischer Apertur, sind hilfreich
- Kenntnisse in digitaler Signalverarbeitung Erfahrung mit wissenschaftlichen Programmiersprachen, wie Python oder Matlab
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 05 TVöD.
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position ( Kennziffer 3171 ) beantwortet dir gerne:
Markus Bachmann
Tel.: +49 8153 28 2395
Tailor Your Resume for this Job
Share with Friends!